-
Datensicherung: So vermeidest du den Totalverlust deiner Daten
Datensicherung ist ein heikles Thema. Warum solltest du deine Daten sichern? Was sind die Konsequenzen bei einem Datenverlust?
-
Elektronisch erbrachte Dienstleistungen ab 01.01.2015
Zusammenfassung der Änderungen bei der Rechnungslegung für elektronisch erbrachte Dienstleistungen bzgl. der USt per 1. Jänner 2015.
-
Mit Strategie zum Unternehmenserfolg
Eine wohlüberlegte Strategie trägt wesentlich zur langfristigen Existenzsicherung eines Betriebes und zum Unternehmenserfolg bei.
-
UID-Prüfung für Vorsteuerabzug bei Eingangsrechnungen
Auf Rechnungen über EUR 400,- ist die Angabe der UID-Nummer des Lieferanten Pflicht. Das geht ganz einfach mit der UID-Prüfung.
-
Belegkontrolle für Vorsteuerabzug – was muss auf die Rechnung?
Vorsteuerabzug klappt nur dann, wenn deine UID auch auf der Rechnung steht. Alles Infos dazu kompakt zusammengefasst.
-
Rechnungen mit ausländischer Mehrwertsteuer
Wie geht man mit Rechnungen mit ausländischer Mehrwertsteuer um? Alle Infos sowie verschiedene Buchungsbeispiele zum Nachlesen.
-
Abrechnung mittels Gutschrift
Der Leistungsempfänger stellt eine Eingangsrechnung an sich selbst. Oft üblich für Umsatz- und andere Erfolgsprovisionen. So geht man damit um.
-
Umstellung Bankeinzüge für SEPA
Früher Bankeinzug, jetzt SEPA-Lastschrift: Wenn du deinen Kunden diese Zahlungsart anbietest, muss einiges beachtet werden.
-
Webservice für e-Rechnung an den Bund
Für die Übermittlung der e-Rechnung an den Bund benötigst du einen speziellen Webservice-Benutzer bei FinanzOnline. So funktioniert die Anlage.
-
Zeitmanagement für EPU
Für einen EPU ist das Zeitmanagement besonders wichtig, da der ohnehin die Arbeitszeit von 8 Stunden pro Tag meistens nicht einhalten kann.
-
QR-Codes für Zahlungen auf Rechnungen
Wird der QR-Code mit einer Zahlungs-App gescannt, hat der Zahlungs-Auftraggeber alle relevanten Informationen automatisch in der Überweisung.
-
Das neue Zahlungsverzugsgesetz
Das Zahlungsverzugsgesetz ist mit 16. März 2013 in Kraft getreten und regelt Zahlungsfristen, Verzugszinsen und ein Pauschale für Mahnspesen.
-
Die E-Rechnung 2013
Läuft die gesamte Fakturierung elektronisch mit E-Rechnung ab, ergibt sich ein hohes Einsparungspotenzial für alle Beteiligten.
-
Die SEPA Zahlungsanweisung
Seit 1.7.2008 liegen bei den Banken die SEPA-Zahlungsanweisung auf und können bis 31.12.2012 parallel zum Inlandszahlschein verwendet werden.
-
Die Zukunft der elektronischen Rechnung
Die Zukunft gehört der elektronischen Rechnung. Papierrechnungen kosten nur Geld und sind der Umwelt nicht zuträglich.
-
Tipps zur Analyse von Bewerbungsschreiben
Wer kennt folgendes Problem nicht: Man schreibt eine Stelle aus und erhält Dutzende Bewerbungen von potentiellen zukünftigen Mitarbeitern.
-
Buchhaltung am Mac?
Die Anzahl der Apple Mac Anwender immer größer. Auch viele Jungunternehmer setzen mittlerweile auf die schicken Geräte aus Cupertino.
-
Innergemeinschaftliche Erwerbe verbuchen mit ProSaldo.net
Innergemeinschaftliche Erwerbe – Erklärung, Verbuchung und Beispiele für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in ProSaldo.net.
-
Von der Buchhaltung zur Steuererklärung
Buchhalterisch ist das Buchungsjahr der E/A abgeschlossen, wenn die Kontensalden in die Einkommensteuer-Erklärung übergeleitet werden.
-
Die Zusammenfassende Meldung (ZM)
Die Zusammenfassende Meldung, kurz ZM genannt, wird von vielen als lästige Zusatzarbeit empfunden. So geht es ganz einfach,
-
Soforthilfe durch den Steuerberater & Buchhalter
Praktisch, wenn dein Steuerberater/Buchhalter direkt auf deine Buchhaltung Zugriff hat und so anschaulich zeigen kann, wie’s geht.
-
Änderungen im Umsatzsteuerbereich 2011
Der Jahreswechsel ist nicht mehr weit, und damit erwarten dich auch wieder eine Reihe von Änderungen im Umsatzsteuerbereich.
-
Investitionen in Anlagegüter am 32. Dezember
Wann zahlt sich ein Vorziehen von Investitionen und Ausgaben eigentlich aus und kann ich mir das überhaupt leisten?
-
Das UVA-Formular im Detail
Eine Erklärung zum U30-Formular Formular für die Umsatzsteuervoranmeldung, auch bekannt als UVA. Alle Kennzahlen im Überblick.
-
ProSaldo.net ab heute im Echtbetrieb
Nach über 6 Monaten Beta-Phase führen wir heute unsere Online-Plattform ProSaldo.net für Fakturierung und Buchhaltung in der Echtversion ein
-
Grundlagen zu Umsatzsteuer und Umsatzsteuervoranmeldung
Hier findest du alle wichtigen Informationen zur USt und Grundlagen zur Umsatzsteuervoranmeldung, mit Umsatzgrenzen und Fristen.
-
Änderungen für die UVA und Finanzamtszuständigkeit mit 1.7.2010
Mit 1.7.2010 traten einige Gesetzesänderungen für die UVA und Finanzamtszuständigkeit in Kraft. Ein Überblick.
-
ProSaldo.net – Kundendaten importieren
Anwender von ProSaldo.net können ihre Kundendaten aus einer bereits bestehenden Liste in wenigen Schritten in die Anwendung importieren.
-
Was ist eigentlich „SEPA“?
Immer öfter hört man den Begriff „SEPA“, doch was ist das genau? Für wen SEPA relevant ist und was das für dich bedeutet.
-
Belegorganisation
Was man bei bei der Belegorganisation beachten muss und wie man diese am Sinnvollsten erledigt, damit man am Ende alles schnell zur Hand hat.