HomeBlogTipps5 SEO-Tipps für EPU für bessere Rankings

5 SEO-Tipps für EPU für bessere Rankings

Wie mit SEO beginnen? Dank diesen 5 SEO-Tipps legst du noch heute los mit der Optimierung deiner Website für Suchmaschinen wie Google!

Im ökonomischen Wettbewerb nimmt die Bedeutung von Sichtbarkeit in Online Kanälen stetig zu. Auch wenn die Disziplin der Suchmaschinenoptimierung (engl.: search engine optimisation, SEO) dabei eine besondere Rolle spielt: Es handelt sich bei SEO nicht um eine scharf abgrenzbare Disziplin. Die Optimierung für Suchmaschinen muss technische Aspekte ebenso berücksichtigen, wie klassische Marketing-”Gesetze”. Insofern ist SEO an der Schnittstelle von Technik und Kreativität angesiedelt.

Die folgenden Tipps von Gastautor Michael Holzreiter (Online Marketing Consultant bei SlopeLift) aus verschiedenen Teilbereichen der Suchmaschinenoptimierung können dir dementsprechend als Orientierung dienen, wenn du deine Website für Suchmaschinen besser aufstellen willst.

1. Tipp: Page Titles individualisieren

Individualisiere die Titel der einzelnen Seiten. Wenn vom “Seitentitel” oder “Page Title” die Rede ist, dann ist damit nicht die Überschrift der Seite gemeint. Der Page Title gehört zu den Metadaten einer Seite und wird oben im Browserfenster angezeigt.

Noch viel wichtiger aber ist, dass der Page Title einer Seite die Überschrift des Suchergebnisses in der Google Suchergebnisseite ausmacht.

Achte daher immer darauf, dass die Seitentitel jeweils aussagekräftig, einzigartig und für deine Kunden ansprechend sind. So steigerst du die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer bei der Google-Suche auf das Suchergebnis deiner Seite klickt und deine Seite besucht.

2. Tipp: Optimierte mobile Darstellung

Google fährt seit etwa Mitte 2015 eine “mobile first” Strategie. Stand 2017 kamen bereits mehr als die Hälfte aller Suchanfragen von mobilen Endgeräten. Daher solltest auch du großes Interesse daran haben, dass deine Website auf mobilen Geräten optimal dargestellt wird.

Die optimierte Darstellung auf Mobilgeräten kann auf 2 Arten gelöst werden: 1) durch die Auslieferung über eine dedizierte Subdomain (z.B.: mobil.derstandard.at) oder 2) durch die Anpassung des Layouts mittels „Responsive Web Design“. Ersteres bedeutet, dass es zwei Versionen der Seite gibt – eine für Desktop-Rechner und eine für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets. Variante 2 bedeutet die automatische Anpassung des Designs an die Maße des Gerätebildschirms.

Eine mobil-optimierte Seite ist ästhetisch ansprechend und erlaubt es Nutzern, einfach und intuitiv durch die Seite zu navigieren.

3. Tipp: Google Search Console einrichten

Nutze das kostenlose Angebot von Google für Webmaster und leg ein Konto in der Google Search Console an. Dort erhältst du Daten zur Nutzung deiner Website und den Leistungen in Suchmaschinen:

In der Search Console findest du Informationen darüber, wie die Seiten deiner Domain in der Suche dargestellt werden; Zahlen zur Entwicklung von Impressionen, Rankings und Klickraten in Verbindung mit konkreten Suchbegriffen; Angaben darüber, wie der Indexierungsstatus deiner Domain ist oder darüber, wie gut Google Seiten der Domain herunterladen kann.

Alle diese Parameter können Einblicke darin geben, ob der Googlebot deine Seite effizient verarbeiten kann.

4. Tipp: Google My Business-Eintrag anlegen

Leg einen Google My Business-Eintrag für dein Unternehmen an und hilf damit Nutzern, einfach an relevante Informationen zu kommen. Dein Unternehmen wird damit nicht nur in Google Maps sichtbar, sondern kann auch einen sogenannten „Knowledge Graph“ bekommen. Das heißt, sie können in der Google Suche bei relevanten Suchbegriffen direkt mit reichlich hilfreichen Informationen hervorgehoben werden.

5. Tipp: Meta Robots Tag / Robots.txt-Datei

Manchmal kann es auch vorkommen, dass du deine Website nicht über die Google Suche finden kannst. Achte darauf, dass deine Website für die Crawler verschiedener Suchmaschinen zugänglich bleibt. Es kommt häufiger vor, als du denkst: Webmaster erstellen aufwändige, schöne Websites. Und dann kommt das böse Erwachen – die Website wird nicht über die Google Suche gefunden!

So überprüfst du, ob deine Website im Google Index vorhanden ist oder nicht:

Gehe auf google.at und tippe site:www.deinewebseite.at („www.deinewebseite.at“ ersetze bitte mit der richtige Adresse). Wenn du anschließend die Suche durchführst, werden alle Ergebnisse aufgelistet, die sich im Google Index zur angegebenen Domain finden. Wenn die Suche keine Ergebnisse liefert, weißt du, dass die Einstellungen deiner Website Suchmaschinen daran hindert, die Seiten der Domain in den Index aufzunehmen. Durch die Anpassung des Meta Robots-Tags auf den Wert “INDEX, FOLLOW” stellst du sicher, dass deine Einstellungen nicht den Zugriff für Crawler blockieren.

Eine sehr ähnliche Funktion hat die Datei robots.txt, die in der Regel auch eine Verlinkung zur XML-Sitemap enthält. Stelle sicher, dass diese Datei Web-Crawler nicht kategorisch von der Indexierung deiner Seite abhält.