-
Das Zahlungsverzugsgesetz in Österreich
Das Zahlungsverzugsgesetz regelt Zahlungsfristen, Verzugszinsen und ein Pauschale für Mahnspesen bei B2B- und B2C-Geschäften.
-
So funktionieren die Buchungsvorschläge mit der KI in ProSaldo.net
In diesem Blogartikel befassen wir uns mit der neuen Buchungs-KI in ProSaldo.net und wie diese dich bei deiner täglichen Arbeit unterstützen kann.
-
ProSaldo.net Erfahrungen: Uschi Gradwohl (Gradwohl Steuerberatungs OG)
Uschi Gradwohl, Steuerberaterin in Graz, erzählt über die Zusammenarbeit mit Klein- und Kleinstunternehmern, die ProSaldo.net einsetzen.
-
WebService-Benutzer in FinanzOnline anlegen
Erklärungen direkt an FinanzOnline schicken mittels Webservice-Benutzer: So legst du diesen Benutzer an.
-
Zahlungserinnerung & Mahnung: So machst du es richtig
Für die Liquidität von EPU ist es wichtig, offene Rechnungen mittels Mahnung einzutreiben. Was also tun, wenn die Zahlung des Kunden auf sich warten lässt?
-
Die Umsatzsteuer – Unterscheidung steuerpflichtig, steuerfrei, steuerbar und nicht steuerbar
Umsätze in Österreich sind steuerpflichtig, steuerfrei, steuerbar bzw. nicht steuerbar. Wir erklären die Unterschiede.
-
3 Möglichkeiten, wie du deine Belege noch schneller verbuchst
Eintippen muss nicht. Deine Belege kannst du auch effizienter in der Buchhaltung erfassen.
-
Das UVA-Formular im Detail
Eine Erklärung zum U30-Formular Formular für die Umsatzsteuervoranmeldung, auch bekannt als UVA. Alle Kennzahlen im Überblick.
-
Die Überprüfung von FinanzOnline Webservice-Einreichungen
So stellst du sicher, dass dein U30-Formular bei FinanzOnline ordnungsgemäß angekommen ist.
-
Tipps für die Wahl eines sicheren Passworts
Was sind die größten Fehler bei der Passwortwahl? Wir zeigen dir, die du ein gutes, aber leicht zu merkendes Passwort für dich findest.
-
Steuertermine 2023
Zusammenfassung der wichtigsten österreichischen Steuertermine 2023 für Buchhaltung & Steuern inkl. kostenlosem iCalender-Download.
-
Buchhaltung mit Excel? Das sind die 3 Risiken (Stand 2023)
Wer das Risiko liebt, kann auf Excel als Buchhaltung zurückgreifen. Sicherer wäre jedoch der Einsatz einer professionellen, rechtskonformen Software.
-
Die größten Irrtümer der Buchhaltung
Was man nicht alles falsch machen kann. Was sind die vier größten Irrtümer in der Buchhaltung und wie vermeidet man es, in diese Fallen zu tappen?
-
Der Jahreswechsel in der Buchhaltung mit ProSaldo.net
Alle Jahre wieder stehen der Abschluss bzw. der Jahreswechsel vor der Tür. Welche Schritte sind hier zu beachten?
-
Steigende Energiekosten: Was können Unternehmen tun?
Was sind die Gründe für den Anstieg der Energiekosten? Welche Auswirkungen sind die Folge? Lies mehr über die Möglichkeiten, mit denen Unternehmen Energiekosten senken können.
-
Was ist finAPI und wie verbinde ich damit mein österreichisches Bankkonto mit meiner Buchhaltungssoftware?
Die direkte Anbindung deiner Bankkonten an die Buchhaltung über die finAPI-Schnittstelle ermöglicht ein schnelles und einfaches Verbuchen deiner Banktransaktionen.
-
So wirst du im Homeoffice produktiver
Im Homeoffice zu arbeiten ist für viele eine große Umstellung. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du im Homeoffice produktiver wirst.
-
Die Konten in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und in ProSaldo.net
Geht es um Buchhaltung, ist schnell die Rede von Konten. Aber wozu braucht man Konten, insbesondere in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung?
-
Was ist die BAO? Wann ist eine Buchhaltungssoftware in Österreich „BAO-konform“?
Alles über die österreichische BAO und warum du im Falle einer Steuerprüfung mit ProSaldo.net auf der sicheren Seite bist.
-
Wissenswertes über die Betriebsprüfung in Österreich
Infos rund um die Betriebsprüfung des Finanzamts in Österreich: Ablauf, Dauer, Tipps sowie zu vermeidende Fehler
-
Was unterscheidet ProSaldo.net von sevDesk?
Sowohl ProSaldo.net als auch sevDesk bieten Online Buchhaltung und -Fakturierung für Selbstständige und kleine Unternehmen in Österreich an. Erfahre mehr über die wichtigsten Unterschiede, bevor du dich entscheidest.
-
Die Kleinunternehmer-Regelung in Österreich
Aktuelle Infos zu gesetzlichen Regelungen inklusive Rechenbeispielen zur Kleinunternehmerregelung in Österreich.
-
Warum haben Startups, die in der Krise gegründet werden, mehr Chance auf Erfolg?
Unternehmen, die in Krisenzeiten gegründet werden, haben eine deutlich höhere Chance, nachhaltig erfolgreich zu sein. Warum ist das so?
-
U30-Übermittlung per Webservice in ProSaldo.net
In ProSaldo.net kannst du ganz einfach mittels Webservice die Umsatzsteuervoranmeldung an das Finanzamt schicken.
-
Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer
Nicht jede Lösung ist für jeden Unternehmer geeignet. Auf diese 10 Kriterien solltest du bei der Auswahl achten.
-
i2b Businessplan-Wettbewerb 2022
Wer kann mitmachen? Wie funktioniert der i2b Businessplan-Wettbewerb? Was habe ich von der Teilnahme? Alle Infos kompakt zusammengefasst.
-
Das Anlagenverzeichnis
Warum ein AVZ geführt werden muss und welche Daten dieses beinhalten soll.
-
EU-OSS: Umsatzmeldungen bei B2C-Verkäufen in andere EU-Staaten
Zusammenfassende Infos zu EU-OSS in Österreich und Antworten auf die häufigsten Fragen.
-
Unternehmensgründung – welche Rechtsform ist die richtige?
Du bist Neugründer? Gratuliere! Überlege aber rechtzeitig, welche Rechtsform für deine Firma passt. Hier findest du Vor- und Nachteile im Überblick.
-
Umstieg zu ProSaldo.net in 6 Schritten
Du willst von deiner Buchhaltungssoftware oder von Excel & Co. auf ProSaldo.net umsteigen? Nach diesen 6 Schritten bist du bereit.
-
Ermäßigter befristeter Steuersatz 5% in Österreich
Steuersätze in Österreich von 10% und 13% auf 5% gesenkt. Was passiert in der Umsatzsteuervoranmeldung?