-
Das Zahlungsverzugsgesetz in Österreich
Das Zahlungsverzugsgesetz regelt Zahlungsfristen, Verzugszinsen und ein Pauschale für Mahnspesen bei B2B- und B2C-Geschäften.
-
Die Überprüfung von FinanzOnline Webservice-Einreichungen
So stellst du sicher, dass dein U30-Formular bei FinanzOnline ordnungsgemäß angekommen ist.
-
Buchhaltung mit Excel? Das sind die 3 Risiken (Stand 2023)
Wer das Risiko liebt, kann auf Excel als Buchhaltung zurückgreifen. Sicherer wäre jedoch der Einsatz einer professionellen, rechtskonformen Software.
-
Die Konten in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und in ProSaldo.net
Geht es um Buchhaltung, ist schnell die Rede von Konten. Aber wozu braucht man Konten, insbesondere in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung?
-
Buchhaltungsformen in ProSaldo.net
In ProSaldo.net kann die Buchhaltung wahlweise als Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder als doppelte Buchhaltung geführt werden.
-
Umbuchungen zwischen Bank und Kassa
Wie verbucht man eine Bargeld-Abhebung vom Bankomat richtig? So funktionieren Umbuchung zwischen Konten.
-
Reisekosten Teil 3: Kilometergeld
Kilometergeld in Österreich: Definition, Höhe, Berechnung, Anspruch im Rahmen der Reisekostenabrechnung. Inkl. Buchungsbeispielen!
-
Reisekosten Teil 2: Nächtigungskosten
Nächtigungsgeld in Österreich: Alle Infos zu Voraussetzungen & Berechnung für Dienstreisen, inkl. Beispielen zur Verbuchung.
-
Verbuchung von Bewirtungsspesen
Bewirtungsspesen für Kunden sind eine steuerrechtliche Besonderheit und stellen den Buchhalter mit der Verbuchung vor eine Herausforderung.
-
Reisekosten Teil 1: Taggelder (Diäten)
Diäten und Taggelder – Voraussetzungen und Berechnung im Rahmen von Dienstreisen. Teil 1 der Serie zur Reisekostenabrechnung mit Beispielen.
-
UID-Prüfung
Oft vernachlässigt: die regelmäßige Überprüfung der UID-Nummern von Kunden und Lieferanten. Dabei gibt es sogar eine UID-Prüfungspflicht.
-
Die Verbuchung von Skonti in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Können in der E/A-Rechnung Skonti verbucht werden? Ja – wir zeigen dir, was du beachten musst & wie die Verbuchung in ProSaldo.net funktioniert.
-
Verbuchen von Versicherungsprämien in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Versicherungsprämien in der E/A verbuchen und die dazu passende Gestaltung des Kontenplans.
-
Fehl- und Überzahlungen in der E/A-Rechnung verbuchen
Ein Zahlendreher oder eine Rechnung wurde nochmal bezahlt. Wie geht man damit in der Buchhaltung um?
-
Rechnungen über Facebook-Werbeleistung mit ProSaldo.net richtig verbuchen
Facebook-Werbung wird meist ohne Umsatzsteuer über die Kreditkarte abgerechnet und oft genauso einfach – und damit falsch – verbucht. So gehts richtig…
-
Die Lagerverwaltung mit ProSaldo.net
Mit der Lagerverwaltung in ProSaldo.net hast du immer eine Überblick über den Lagerstand deiner Produkte. Alle Infos dazu findest du hier.
-
An- und Teilzahlungen in der E/A-Rechnung verbuchen
Wir erläutern dir die Verbuchung von Anzahlungen und Teilzahlungen in der E/A-Rechnung mit ProSaldo.net. Inkl. Buchungsbeispielen.
-
5 Gründe, die für eine österreichische Buchhaltungssoftware sprechen
Wir liefern dir die besten 5 Gründe, warum du als österreichisches Unternehmen auf eine österreichische Buchhaltungssoftware setzen solltest!
-
Elektronisch erbrachte Dienstleistungen ab 01.01.2015
Zusammenfassung der Änderungen bei der Rechnungslegung für elektronisch erbrachte Dienstleistungen bzgl. der USt per 1. Jänner 2015.
-
UID-Prüfung für Vorsteuerabzug bei Eingangsrechnungen
Auf Rechnungen über EUR 400,- ist die Angabe der UID-Nummer des Lieferanten Pflicht. Das geht ganz einfach mit der UID-Prüfung.
-
Rechnungen mit ausländischer Mehrwertsteuer
Wie geht man mit Rechnungen mit ausländischer Mehrwertsteuer um? Alle Infos sowie verschiedene Buchungsbeispiele zum Nachlesen.
-
Abrechnung mittels Gutschrift
Der Leistungsempfänger stellt eine Eingangsrechnung an sich selbst. Oft üblich für Umsatz- und andere Erfolgsprovisionen. So geht man damit um.
-
Die E-Rechnung 2013
Läuft die gesamte Fakturierung elektronisch mit E-Rechnung ab, ergibt sich ein hohes Einsparungspotenzial für alle Beteiligten.
-
Buchhaltung am Mac?
Die Anzahl der Apple Mac Anwender immer größer. Auch viele Jungunternehmer setzen mittlerweile auf die schicken Geräte aus Cupertino.
-
Innergemeinschaftliche Erwerbe verbuchen mit ProSaldo.net
Innergemeinschaftliche Erwerbe – Erklärung, Verbuchung und Beispiele für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in ProSaldo.net.
-
Von der Buchhaltung zur Steuererklärung
Buchhalterisch ist das Buchungsjahr der E/A abgeschlossen, wenn die Kontensalden in die Einkommensteuer-Erklärung übergeleitet werden.
-
Die Zusammenfassende Meldung (ZM)
Die Zusammenfassende Meldung, kurz ZM genannt, wird von vielen als lästige Zusatzarbeit empfunden. So geht es ganz einfach,
-
Änderungen für die UVA und Finanzamtszuständigkeit mit 1.7.2010
Mit 1.7.2010 traten einige Gesetzesänderungen für die UVA und Finanzamtszuständigkeit in Kraft. Ein Überblick.
-
Was ist eigentlich „SEPA“?
Immer öfter hört man den Begriff „SEPA“, doch was ist das genau? Für wen SEPA relevant ist und was das für dich bedeutet.
-
Belegorganisation
Was man bei bei der Belegorganisation beachten muss und wie man diese am Sinnvollsten erledigt, damit man am Ende alles schnell zur Hand hat.