HomeBlogBuchhaltungInvestitionen in Anlagegüter am 32. Dezember

Investitionen in Anlagegüter am 32. Dezember

Wann zahlt sich ein Vorziehen von Investitionen und Ausgaben eigentlich aus und kann ich mir das überhaupt leisten?


Wie heißt es so schön in der Werbung: am 32. Dezember ist es zu spät!

In diesem Fall geht es um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Investitionen oder andere betriebliche Ausgaben noch in diesem Jahr durchgeführt werden sollen. Gleichgültig ob Sie als EA-Rechner Investitionsbegünstigungen in Anspruch nehmen möchten oder ob Sie andere Maßnahmen zur Gewinnoptimierung andenken. 

Doch in welchen Fällen zahlt sich ein Vorziehen von Investitionen und Ausgaben aus und kann ich mir das überhaupt leisten? Wir zeigen in diesem Artikel worauf Sie achten müssen und wie Sie zu einer verlässlichen Entscheidungsgrundlage kommen.

Soll man jetzt noch schnell investieren?

Bevor man diese Frage beantwortet, sollte man unbedingt wissen, in welchem Gewinnbereich das aktuelle Jahr abschließen wird. Außerdem ist es wichtig zu wissen, ob jetzt – und auch für die nächsten Monate – ausreichend verfügbare finanzielle Mittel  vorhanden sind.

Wie hoch wird der Jahresgewinn ausfallen?

Um abzuschätzen, ob Investitionen bzw. Ausgaben in diesem Jahr noch sinnvoll sind, sollte man sich einen möglichst klaren Blick auf das zu erwartende Gesamtergebnis verschaffen. Verfügt man über keine aktuelle Budgetplanung mit Soll-Ist-Vergleich, kann man sich mit nachfolgender einfacher und rascher Berechnung zumindest einen ungefähren Überblick über die Größenordnung des Gewinnes verschaffen.

1.  Als Basisbetrag kann man dafür die Kontensalden durch die Anzahl der gebuchten Monate dividieren und mit *12 auf einen Jahresbetrag hochrechnen.

Als nächstes sollten die im aktuellen Jahr noch fehlenden Monate im Vorjahr überprüft werden, ob noch besondere Ausgaben (wie zB die Fälligkeit von Jahresversicherungen, Endabrechnungen, Weihnachtsgeld) zu erwarten sind.Solche zu erwartenden Ausgaben werden den Basisbeträgen der Kontensalden als weitere Ausgabe hinzugefügt.

2.   Im nächsten Schritt ist für EA-Rechner abzuschätzen, welche Einnahmen aus den bereits gestellten, sowie aus den noch zu fakturierenden Rechnungen heuer noch zu erwarten sind.

Hierbei sollte beachtet werden, dass Kunden, die selbst auch Einnahmen-Ausgaben-Rechner sind, aus Gewinnoptimierungsgründen noch sehr kurz vor dem Jahreswechsel ihre offenen Rechnungen begleichen könnten. Zur besseren Abschätzung ist sicherlich auch ein Blick in die Einnahmen der einzelnen Monate im Vorjahr hilfreich.

Diese geschätzten Einnahmen werden als Einnahmeposition hinzugefügt.

3.  Ein weiterer Blick ins Vorjahr ist hilfreich, um herauszufinden, mit welchen gewinnverändernden Positionen im Zuge des Jahresabschlusses zu rechnen ist, wie zB:

Nehmen Sie Ihr Anlageverzeichnis vom Vorjahr zur Hand und prüfen Sie, für welche der darin enthaltenen Anlagegüter auch heuer noch AfA anfallen wird (die also im Vorjahr noch nicht zur Gänze abgeschrieben waren). Setzen Sie den Gesamtbetrag als weitere Ausgabe hinzu. Prüfen Sie nun die Anlagenankäufe des aktuellen Jahres und berechnen oder schätzen Sie anhand ähnlicher Anlagenpositionen im Vorjahresverzeichnis die zu erwartende AfA. Auch diese wird als weitere Ausgabenposition hinzugefügt.

Berechnen Sie den Gesamtbetrag aus dem Basisbetrag plus Korrekturen aus Bewirtungsspesen und Privatanteilen abzüglich AfA. Verfügen Sie über ein Steuerberechnungsprogramm wie zB den Steuer-Experten von haude electronica können Sie auch mit der Berechnung des letzten Jahres die ungefähre Höhe der heuer zu erwartenden Einkommensteuerbelastung ermitteln.

Wie würde sich die Investition auf die Liquidität auswirken?

Als Einnahmen-Ausgaben-Rechner haben Ausgaben erst ergebnisverändernde Wirkung, wenn sie bezahlt werden (Ausnahme dabei sind Investitionen in Anlagegüter, da sich die AfA nach der Inbetriebnahme richtet). Daher sollte im nächsten Schritt auch unbedingt eine Liquiditätsanalyse durchgeführt werden, also eine Überprüfung der tatsächlich verfügbaren Geldmittel. Diese Analyse sollte nicht nur für den geplanten Kaufzeitraum durchgeführt werden, sondern – ganz insbesondere bei größeren Anschaffungen – schon einige Monate darüber hinaus.

Einen ungefähren Überblick über die Liquiditätsentwicklung kann man sich mit einer einfachen Tabelle in einem Tabellenkalkulationsprogramm verschaffen.

1. Für einen zwölfmonatigen Planungszeitraum legen Sie in der Tabelle 13 Spalten an für Beschriftung, aktuelles Monat und je eine für die darauffolgenden 11 Monate. Tragen Sie diese als Spaltenbeschriftung in der ersten Zeile ein.

2. In der zweiten Tabellenzeile beginnen Sie die Planung mit der Position „verfügbare Mittel“ und tragen darin im aktuellen Monat alle verfügbaren Mittel (Bankguthaben und Barbeträge) ein.

3. Darunter beginnt die Planung der Einnahmen. Betreiben Sie ein Unternehmen mit relativ konstanter Auftragslage, kann eine Planung der Einnahmen basierend auf den Vorjahreswerten (sofern die Auftragslage annähernd gleich geblieben ist) vorgenommen werden. Arbeiten Sie hingegen mit größeren Einzelprojekten, sollte die Planung auch darauf basieren. Bereits fixe und vom Zahlungszeitraum her einschätzbare Projekte werden im Einnahmenbereich erfasst.

Nicht konkret abschätzbare Projekte sollten nicht erfasst werden. In diesem Fall wird Ihre Liquiditätsanalyse möglicherweise Negativ-Beträge ergeben, Sie können jedoch ablesen, welche Auftragssummen erforderlich sind, um alle Rechnungen bezahlen zu können bzw. um auch die geplanten Investitionen zu finanzieren.

4. Für die Planung der Ausgaben drucken Sie die Kontoauszüge der  letzten 12 Monate für die Ausgabenkonten aus.  Legen Sie für jedes Konto eine Zeile in der Tabellenkalkulation an und tragen Sie die nötigen laufenden  Ausgabe(Achtung, Umsatzsteuer hinzurechnen!) ein.

Überdenken Sie nun, welche Ausgaben in den kommenden Monaten anfallen könnten, die jedoch möglicherweise in den Ausgaben-Konten nicht enthalten waren:

Wenn Sie eine professionelle Planung mit einer eigenen Software vorziehen, wäre hier das Programm „Plan4You“ empfehlenswert, mit dem Sie verschiedene Szenarien durchrechnen können.

Also, soll man jetzt noch schnell investieren?

Ergibt sich aus der Planrechnung ein Gewinn in einkommensteuerpflichtiger Höhe (jeder die „Nullzone“ von EUR 11.000,- übersteigende Euro) und zeigt die Liquiditätsplanung verfügbare Mittel, dann kann das Vorziehen ohnedies notwendiger Ausgaben und Investitionen in das noch laufende Jahr guten Gewissens angedacht werden.

Soll man mittels Fremdfinanzierung noch schnell investieren?

Ob sich eine Investition mit fremden Mitteln rechnet (und auch für das Unternehmen tragbar ist), sollte nur mit der professionellen Hilfe Ihres Steuerberaters entschieden werden. In diesem Fall sollte das Planergebnis so exakt wie nur möglich ermittelt werden, um dazu den genauen Einkommensteuer-Tarif ermitteln zu können. Befindet man sich im unteren Bereich der Steuerprogression, könnten die Finanzierungskosten den anzuwendenden Steuertarif auch übersteigen. Auch sollte die Frage hier keinesfalls ohne eine  möglichst genaue und professionelle Liquiditätsrechnung beantwortet werden, da die Finanzierungskosten eine zusätzliche Belastung der verfügbaren Mittel darstellen.

Hinweis: Der Inhalt dieses Blog-Artikels bezieht sich auf die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.