HomeBlogTipps5 Gründe, warum du deinen Browser regelmäßig updaten solltest

5 Gründe, warum du deinen Browser regelmäßig updaten solltest

Sicherheit, Geschwindigkeit und Kompatibilität – so profitierst du von regelmäßigen Browser-Updates.

5 Gründe

Regelmäßige Browser-Updates schützen vor Sicherheitslücken, erhöhen die Geschwindigkeit und sorgen für reibungsloses Surfen – privat und beruflich.

Hier die fünf wichtigsten Gründe, deinen Browser immer auf dem aktuellsten Stand zu halten und im Anschluss findest du kurze Anleitungen, wie die gängigsten Browser in Österreich upgedatet werden.

1. Mehr Sicherheit vor Viren & Cyberangriffen

Veraltete Browser sind ein gefundenes Fressen für Hacker. Jede neue Version schließt bekannte Sicherheitslücken, die Cyberkriminelle sonst ausnutzen könnten, um Schadsoftware einzuschleusen oder Daten zu stehlen. Wenn du regelmäßig updatest, hast du den bestmöglichen Schutz vor Phishing, Malware und anderen Angriffen.

2. Bessere Performance & Geschwindigkeit

Browser-Updates enthalten oft Optimierungen, die das Laden von Webseiten beschleunigen und die Ressourcennutzung verringern. Das heißt für dich: Seiten öffnen schneller, Videos laufen flüssiger und dein Arbeitsfluss wird nicht durch Ladezeiten ausgebremst.

3. Kompatibilität mit modernen Webseiten

Web-Technologien entwickeln sich rasant. Neue Features wie interaktive Formulare, 3D-Darstellungen oder KI-gestützte Inhalte funktionieren oft nur mit aktuellen Browserversionen. Wer nicht updatet, riskiert Darstellungsfehler oder kann bestimmte Funktionen gar nicht nutzen.

4. Bessere Datenschutzfunktionen

Viele Updates verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Schutz deiner Privatsphäre. Neue Versionen bieten oft erweiterte Einstellungen gegen Tracking, mehr Kontrolle über Cookies und besseren Schutz vor ungewollter Datensammlung.

5. Stabile Nutzung von Business-Tools

Gerade im Berufsalltag sind stabile Browser unverzichtbar – ob für Online-Banking, Buchhaltungstools wie ProSaldo.net oder Videokonferenzen. Ein aktueller Browser sorgt dafür, dass diese Anwendungen zuverlässig und ohne Abstürze laufen.

Weitere Informationen

WKO – IT-Sicherheit für Unternehmen – Gefahren erkennen, Sicherheitsstrategien entwickeln, Maßnahmen umsetzen

Cyber-Security-Hotline – Notfallhilfe der WKO: Rasche Unterstützung für betroffene Betriebe

So aktualisierst du die gängigsten Browser in Österreich

Google Chrome

  • Klicke oben rechts auf die drei Punkte (Menü).
  • Gehe zu HilfeÜber Google Chrome.
  • Chrome sucht automatisch nach Updates und installiert sie.
  • Klicke auf Neu starten, um das Update abzuschließen.

Hinweis: Chrome aktualisiert sich oft automatisch im Hintergrund. Manuelles Prüfen ist aber sicherer.

Mozilla Firefox

  • Klicke oben rechts auf das Menü mit den drei Linien.
  • Wähle HilfeÜber Firefox.
  • Firefox sucht automatisch nach Updates und installiert sie.
  • Starte den Browser neu.

Microsoft Edge

  • Klicke oben rechts auf die drei Punkte (Menü).
  • Wähle Hilfe und FeedbackInfo zu Microsoft Edge.
  • Edge prüft und installiert Updates automatisch.
  • Browser neu starten.

Apple Safari (Mac)

Safari wird über macOS-Updates aktualisiert:

  • Klicke auf das Apple-Menü () → SystemeinstellungenAllgemeinSoftwareupdate.
  • Falls Updates verfügbar sind, Installieren wählen.
  • Safari wird automatisch mit dem Systemupdate auf den neuesten Stand gebracht.

Hinweis: Auf älteren Macs ist Safari-Update nur möglich, wenn auch das Betriebssystem aktualisiert wird.

Kurz gesagt

Ein Browser-Update dauert nur wenige Minuten, schützt dich aber vor großen Problemen. Wer regelmäßig aktualisiert, arbeitet sicherer, schneller und störungsfrei.

Nina Kornfeind

Nina ist mit Leib und Seele Customer Success Managerin. Sie hilft Anwendern seit 2015 bei allen Fragen und Anliegen zu ProSaldo.net weiter und kennt das Tool wie ihre Westentasche.

Die bereitgestellten Informationen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit. Sie dienen lediglich der allgemeinen Information und sollten nicht als rechtlicher Rat oder Grundlage für Entscheidungen interpretiert werden.