HomeBlogSteuernSteuern & Finanzamt für Kleinunternehmer in Österreich – der Praxis-Guide 2025

Steuern & Finanzamt für Kleinunternehmer in Österreich – der Praxis-Guide 2025

Alles über steuerlichen Pflichten von Kleinunternehmer in Österreich beim Finanzamt, die Kleinunternehmerregelung ab 2025 und wie ProSaldo.net dich unterstützt.

  • Welche Steuern und steuerlichen Pflichten du als Kleinunternehmer in Österreich beim Finanzamt beachten musst.
  • Wie die neue Kleinunternehmerregelung ab 2025 funktioniert.
  • Wann eine Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) fällig ist.
  • Wie dir ProSaldo.net hilft, deine Finanzen im Griff zu behalten.

Die Kleinunternehmerregelung 2025

Seit 1.1.2025 gilt eine neue Umsatzgrenze:

  • Bis 55.000 € brutto Umsatz pro Jahr bist du von der Umsatzsteuer befreit (§ 6 Abs. 1 Z 27 UStG 1994).
  • Bis zu 10 % Toleranz (60.500 €) darfst du die Befreiung bis Jahresende noch anwenden.
  • Wird die Grenze um mehr als 10 % überschritten, sind ab diesem Umsatz sofort Umsatzsteuer und UVA fällig.

Wichtig: Die Befreiung ist unecht, das heißt:

  • Du stellst Rechnungen ohne Umsatzsteuer aus (Hinweis auf der Rechnung: „Gemäß § 6 Abs. 1 Z 27 UStG steuerbefreit“).
  • Du darfst keine Vorsteuer abziehen.

💡 ProSaldo.net-Vorteil: Der erforderliche Hinweis wird automatisch auf den Rechnungen eingefügt.

In unserem Blog findest du weitere Informationen zur Kleinunternehmerregelung in Österreich.

Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) – wann sie fällig ist

  • Kleinunternehmer (unter 55.000 €): keine UVA notwendig
  • Regelbesteuerte Unternehmer: UVA meist vierteljährlich (bei Umsätzen > 100.000 € monatlich)
  • Abgabe ausschließlich über FinanzOnline

Typische Fehler:

  • Umsatzsteuer abführen wird vergessen
  • Es wird ein falscher Zeitraum gewählt
  • Belege wurden nicht korrekt erfasst

💡 ProSaldo.net-Vorteil: Die UVA wird automatisch erstellt und kann direkt an FinanzOnline übermittelt werden. Fehler werden durch Plausibilitätsprüfungen vermieden.

Informiere dich weiter über die Funktion „Umsatzsteuervoranmeldung“ in ProSaldo.net.

Einkommensteuer für Kleinunternehmer

Auch wenn du umsatzsteuerbefreit bist, musst du Einkommensteuer zahlen, sobald dein Gewinn über dem Grundfreibetrag von 11.693 € (2025) liegt.

💡 ProSaldo.net-Vorteil: Die Berechnung für die E1a-Kennzahlen ist automatisch integriert. Am Jahresende kannst du die Zahlen einfach in deine Einkommensteuererklärung übertragen oder an deinen Steuerberater exportieren.

Typische Steuerfallen für Kleinunternehmer

  • Rechnungen werden ohne Hinweis auf die USt-Befreiung ausgestellt.
  • Die Vorsteuer wird trotzdem abgezogen.
  • Die UVA wird fälschlicherweise abgegeben.
  • Belege werden nicht sieben Jahre lang aufbewahrt.

Zusammenfassung

Steuern und Finanzamt müssen kein Buch mit sieben Siegeln sein. Mit der Kleinunternehmerregelung, einer ordentlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und einem klaren Überblick über deine Umsätze erfüllst du alle Pflichten stressfrei.

Mit ProSaldo.net erledigst du deine Buchhaltung inklusive Steuerreports einfach, schnell und sicher – speziell nach österreichischem Recht.

👉 Starte jetzt kostenlos und teste, wie leicht Steuer- und Finanzamtsmeldungen wirklich sein können.

Nina Kornfeind

Nina ist mit Leib und Seele Customer Success Managerin. Sie hilft Anwendern seit 2015 bei allen Fragen und Anliegen zu ProSaldo.net weiter und kennt das Tool wie ihre Westentasche.

Die bereitgestellten Informationen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit. Sie dienen lediglich der allgemeinen Information und sollten nicht als rechtlicher Rat oder Grundlage für Entscheidungen interpretiert werden.