13. Mai 2016 von Aleks M.
Gerade für Start-ups und Neugründer können Förderungen von besonderem Interesse sein. Es gibt eine Reihe von Förderstellen, die diese Unternehmergruppe auf unterschiedliche Art speziell in der Gründungsphase bzw. in den Anfangsphasen unterstützen. Die Vergabe der jeweiligen Förderungen ist im Regelfall an gewisse Voraussetzungen bzw. Bedingungen geknüpft.
Damit Sie sich einen Überblick verschaffen und prüfen können, ob eine dieser Förderungen auch für Sie in Frage kommt, haben wir nachstehend eine Übersicht der wichtigsten Förderstellen inkl. Verlinkung zu relevanten Förderungen für Sie zusammengestellt.
Auf der AWS-Webseite ist ein eigener Bereich zum Thema „Gründen & junge Unternehmen“ zu finden. Die Unterstützung reicht von der allgemeinen Beratung bei der Entwicklung der Geschäftsidee und des Geschäftsmodels über die Vergabe von Mikrokrediten und Zuschüssen für Investitionen/Innovationsvorhaben bis hin zur Garantieübernahme für Finanzierungen. Auf der Homepage des AWS finden Sie nähere Informationen zu den einzelnen Förderungen.
Die ÖHT ist auf die Vergabe von Förderungen für Unternehmen aus der Hotel- und Tourismusbranche fokussiert. Es gibt speziell für Jungunternehmer ausgerichtete Förderungen in Form von Zuschüssen und Haftungsübernamen bei Finanzierungen. Weiter zu Detailinformationen zu den Förderungen.
Der Fokus bei der FFG liegt auf der Unterstützung und Förderung der Bereiche Forschung und Innovation. Sie bieten eine breite Palette an zielgerichteten und abgestimmten Förderungen und Dienstleistungen für Start-Ups an. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen der Basisprogramme („Start-up-Förderung“) sowie im Rahmen der Strukturprogramme (Angebot AplusB-Zentren für junge Unternehmer in der Realisierungsphase der Idee). Auf der Homepage finden Sie ausführliche Informationen zu den jeweiligen Förderprogrammen.
Die AMS-Förderungen beziehen sich vor allem auf die Aufnahme neuer Mitarbeiter und die Weiterbildung von Mitarbeitern. Die Unterstützung bei der Einstellung des ersten Arbeitnehmers kann insbesondere auch für Start-Ups interessant sein. Lesen Sie mehr über das Förderangebot des AMS.
Ergänzend zu den Bundesförderstellen gibt es auch Förderungsangebote von den Bundesländern direkt. Die Administration dieser Förderungen erfolgt entweder über die jeweiligen Landesregierungen oder wird von ausgegliederten Gesellschaften übernommen. Weiterführende Links mit Detailinformationen zu konkreten Förderungen in den jeweiligen Bundesländern sind nachstehend zu finden.
Hinweis: Der erste Link verweist immer auf die Übersichtsseite der jeweiligen Landesförderstelle. Die Links danach führen zu konkreten Förderungen für Start-Ups/Neugründer, die von den einzelnen Förderstellen angeboten werden. Die Liste an Förderstellen erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die Aktualität der Links wurde im Mai 2016 überprüft.
Wirtschaftsservice Burgenland Aktiengesellschaft (WiBAG)
Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF)
Amt der niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie
Land Oberösterreich, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung
Land Salzburg, Wirtschafts- und Innovationsförderung
Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (SFG)
Amt der Tiroler Landesregierung, Sachgebiet Wirtschaftsförderung
Land Vorarlberg, Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten
Wirtschaftsagentur Wien
Zusätzlich zu den oben genannten Förderstellen vergeben auch manche Gemeinden Förderungen direkt. Auskunft über mögliche Förderungen der jeweiligen Gemeinde kann das Gemeindeamt geben. Weiterführende Informationen finden Sie auch bei den Wirtschaftskammern Österreich. In der Förderdatenbank der WKO können Sie spezifisch nach Förderungen für Betriebs- und Unternehmensgründungen suchen.
Bei der Beantragung von Förderungen sind in der Regel auch Detailinformationen zum Unternehmen anzugeben. Für die Aufbereitung Ihres Business-Plans inkl. notwendigem Zahlenmaterial (Umsatzplanung, Liquiditätsberechnungen, Bilanz- und GuV-Ermittlung, etc.) steht Ihnen die kostenlose Businessplan-Software Plan4You Easy für PC und MAC zur Verfügung, die vom Software-Experten haude electronica entwickelt wurde. In unserem Blogartikel „Der Businessplan mit Plan4You Easy“ erfahren Sie mehr zur Software.