8. Juli 2013 von Oliver B.
Wird der QR-Code mit einer Zahlungs-App gescannt, hat der Zahlungs-Auftraggeber alle relevanten Informationen automatisch in der Überweisung. Diese Zahlungsmöglichkeit ist ein Anreiz zur fristgerechten Bezahlung von Rechnungen.
In einem QR-Code (englisch Quick Response, "schnelle Antwort") kann ein beliebiger Text wie zum Bespiel ein Link hineincodiert werden und mit sog. QR-Readern wieder entschlüsselt werden. Bekannt sind QR-Codes vor allem aus der Print-Werbung, Zeitschriften und Zeitungen oder auch von Produktverpackungen. QR-Reader für Smartphones stehen auf den diversen APP-Stores teilweise kostenlos zum Download zur Verfügung.
Bei neu übernommenen Vorlagen wird der QR-Code automatisch aktiviert, bei bereits bestehenden Vorlagen muss der QR-Code erst aktiviert werden. Für die Aktivierung markieren Sie unter "Einstellungen" - "Fakturierung" - "Layout-Designer" die Vorlage, auf der Sie den QR-Code andrucken möchten und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Unter "Allgemeine Einstellungen" wählen Sie dann "QR Code".
Setzen Sie bei "QR Code auf Rechnung andrucken" das Häkchen und klicken Sie auf "OK".
Hinweis: Vergewissern Sie sich bitte, dass beim Betrieb am Reiter „Bankverbindung“ die Bankverbindung hinterlegt ist, da sonst der QR-Code nicht angedruckt werden kann. Wenn nun eine Rechnung abgeschlossen wird, wird auf der Rechnung der QR-Code automatisch mit angedruckt.
Wenn nun der Code vom Rechnungsempfänger mit einer entsprechenden Zahlungs-APP (Ihr Bankinstitut informiert Sie gerne, ob eine solche APP zur Verfügung steht) gescannt wird, wird sofort die komplette Überweisung inkl. aller relevanten Informationen erstellt. Ihre Kunden sparen somit Zeit, Tippfehler bzw. Zahlendreher bei der Eingabe der Überweisung im Online-Banking gehören der Vergangenheit an.